Genealogie
Hinweise zur genealogischen Forschung im Cholmerland
(zusammengetragen von A. Jeske)
Johann Christoph Gatterer (1727-1799): „Genealogie gab es eher unter den Menschen als Historie“
Genealogie: altgriech. = die Geschlechterkunde, auch Familie- oder Ahnenforschung genannt. Wird als Hilfswissenschaft bezeichnet, die sich mit der Abstammung und oft mit der Heimatgeschichte befasst. Hinzukommen kann heutzutage eine Internetseite über die Familie oder das Forschungsgebiet und zahlreiche Kontakte zu Menschen, die dort gelebt haben.
Kirchenbücher der Evangelisch – Augsburgischen Kirche in Cyców
Geburt/Heirat/Tod – von den Jahren 1925 bis 1937 sind vorhanden von folgen Dörfern:
Aleksandrowka, Bakus Wanda, Barki, Bekiesza, Bogdanka, Czarny Las, Debowiec, Dratow, Dubeczno, Grabniak, Jagodno, Jasieniec, Josefin, Kamien, Kaniwola, Karczunek, Kobylki, Kulczyn, Malinowka, Marianka, Marynka, Michelsdorf, Nadrybie, Nowina, Rozplucie, Skorodnica, Stary Majdan, Stefanow, Streczyn, Szczupak, Uciekajka, Ujazdow, Werejce, Wojciechow, Zarubka, Zalucze.
Diese Kirchenbücher sind archiviert im Standesamt der Gemeinde Cyców. Die Geburten, Hochzeiten und Sterbefälle wurden vom Pastor Rutkowski und später vom Pastor Sterlak handschriftlich in polnischer Sprache eingetragen.
Anschrift der Gemeinde:
Urzad gminy Cycow, ul. Chelmska 42, 21-070 Cycow, Polen
Internet: www.ugcycow.pl
Kirchenbücher der Evangelisch – Augsburgischen Kirche in Lublin
Die Kirchenbücher der Evangelisch-Augsburgischen Kirche in Lublin wurden bereits in 2004 von den Mormonen gescannt.
Der Genealogieverein SGGEE hat Rechte daran erworben. Es existieren 71 DVD`s mit den Daten der Kirche in Lublin. Für diese DVD`s wurden Inhaltsverzeichnisse erstellt, die komplett sein sollen. Auf der Internet-seite der SGGEE wurde eine „Suchdatei“
www.sggee.org/deutsch/research_ger/parishes_ger/lublinrecords_ger/lublinsearchinstruct_ger.html
mit den bisher gelesenen Datensätzen eingerichtet. Diese Datei ist auch für Nichtmitglieder zugänglich. Es sollen Kirchenbücher ab 1838 bis 1940 vorhanden sein. Für die Jahre 1840 bis 1845 fehlen diese. In den frühen (18) 50-zigern und späten (18) 60-zigern sind scheinbar nicht alle Daten vorhanden. Ganz einzelne Urkunden gibt es von den Jahren 1915 bis 1918 (Deportation). Wobei Todesfälle während der Deportation in den Jahren 1920 bis 1930 nachträglich dokumentiert sind, wie ich selbst in Cycow gesehen habe. Von den Kirchen Chelm/Kamien und Cycow sind ebenfalls Daten vorhanden.
Laut einem aktuellen Telefonat (Juli 2021), kann man wieder Urkunden gegen eine Gebühr von der Kirche in Lublin erhalten. (A.Jeske)
Anschrift:
Parafia Ewangelicko-Augsburski Św. Trójcy w Lublinie, ul. Żołnierzy Niepodległej 10, 20-078 Lublin, Polen
Internet: www.lublin.luteranie.pl
Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage (Mormonen)
Internet: www.familysearch.org
Generell kann auf dieser Internetseite nach konkreten Namen und mikroverfilmten Kirchenbüchern gesucht werden; unter anderem auch nach:
● Evangelische Kirchenbücher in Polen von 1700-2005, 168.622 Aufnahmen von den Provincen: Katowice, Kielce, Lublin, Opole, Warschau, Wroclaw (Breslau) und Zielona Gora
www.familysearch.org/search/collection/2564996
● Einzelne Dokumente aus den KB Lublin sind unter dem nachstehenden Link zu finden:
www.familysearch.org/search/image/index?owc=QZW1-3TY%3A1588932888%2C1588932897%3Fcc%3D2564996
● EWZ – Stammblätter
Dieses Thema ist nicht neu, jedoch wurde seit einiger Zeit die Einsichtnahme vereinfacht. In vielen Fällen sind sie eine Erweiterung der vorhandenen Daten – oder die einzigen. Die Lesbarkeit der mit Schreibmaschine erstellten Stammblätter ist manchmal nicht sonderlich gut und die angegebenen Ortsnamen sind oft nicht korrekt. Diese Orte zu finden ist daher meist schwierig. Ebenso sind einige Daten und Namen nicht richtig; hier war möglicherweise Schnelligkeit vor Gründlichkeit angesagt. Trotzdem lohnt es sich meines Erachtens die Stammblätter anzuschauen.
Die Daten von der Umsiedlung 1940 „Aktion Heim ins Reich“ sind mikroverfilmt und unter dem Stichwort EWZ bzw. EWZ-Stammblätter bei den Mormonen zu finden. Folgende Vorgehensweise ist sinnvoll, wenn die Nummer des Stammblattes nicht bekannt ist.
Unter: www.invenio.bundesarchiv.de/invenio/
kann nach Stammblatt-Nummern anhand von Name, Vorname und ggf. Geburtsdaten gesucht werden. Auf dieser Seite anklicken:
1. Suche ohne Anmeldung 2. Suche 3. Namensuche 4. Eingabe: Name, Vorname, ggf.Geburtsdaten 5. Suche 6. Anzeige: Namen
Mit den hier gefundenen Stammblatt – Nummern können bei familysearch die EWZ-Stammblätter online angesehen und herunter geladen werden.
2. www.familysearch.org/search/catalog/252070?availability=Family%20History%20Library
Es muss zuerst ein kostenloses Konto angelegt und Cookies akzeptiert werden. Danach können die Filme durch geblättert werden. Entweder Blatt für Blatt oder durch Eingabe einer Zahl die der Differenz zwischen Filmanfangsnummer und dem gesuchten Stammblatt entspricht. Beispiel: Filmanfang ist 188746, gesucht wird 189 020, Eingabe 280 im Feld Aufnahme.
Eine Auflistung von ausgewählten Orten, wobei „Nachzügler“ oft nicht unter dem Heimatort erfasst sind.
Stammblatt – Nummern — unter anderem von diesen Orten |
|
184 001 bis 184 744 — Piaski Bukowa, Tomaszowka, Potoki, Mszanna186 559 bis 186 696 — Adolfin, Tytusin187 001 bis 187 753 — Kulczyn, Michelsdorf187 754 bis 188 501 — Nowina, Marjanka, Kamien, Ujazdow188 502 bis 189 256 — Nowina, Marjanka, Zalucze, Debowiec, Wojciechow |